Jede Führungskraft muss sich früher oder später mit leistungsschwachen Mitarbeitern auseinander setzen. Es ist notwendig, sich auf den Umgang mit diesen vorzubereiten. Dieses Buch vermittelt das nötige Hintergrundwissen darüber, wie Verhalten und Leistung gesteuert werden können und welche Wechselwirkungen innerhalb einer Organisation berücksichtigt werden müssen. Es beschreibt Möglichkeiten zur Vermeidung von Minderleistung und zur Beseitigung von Leistungsmängeln. Auf anschauliche Weise zeigen die Autorinnen, wie Personalverantwortliche Schritt für Schritt vorgehen können, beginnend bei der Feststellung von Minderleistung bis hin zu deren Beseitigung und Befähigung der Mitarbeiter. Zahlreiche Arbeitshilfen, die sich in der Praxis bewährt haben, werden erläutert und zur Verfügung gestellt.
Die Minderleistung als Kündigungsgrund:Zugleich ein Beitrag zur Bestimmung der Arbeitspflicht Schriften zum Deutschen und Europäischen Arbeits- und Sozialrecht Frank Zaumseil
Kognitive Prädiktoren schulischer Minderleistungen:Zur Möglichkeit valider Schulleistungsprognosen im frühen Grundschulalter Yvonne Blumenthal
Das Phänomen der Minderleistung stellt sowohl für die Diagnose als auch für die Beratung hochbegabter Kinder und Jugendlicher eine außerordentliche Herausforderung dar. Das folgende Buch soll anhand einer Projektarbeit zum Thema Förderdiagnostik hochbegabter Minderleister Hilfestellung in der Förderung, der Diagnostik und im Umgang mit hochbegabten Kindern und Jugendlichen geben.
Hochbegabt und trotzdem schlecht in der Schule? Förderung und Diagnostik von Minderleistern: Annika Beschoner
Hochbegabt und trotzdem schlecht in der Schule? Förderung und Diagnostik von Minderleistern: Annika Beschoner
Hochbegabt und trotzdem schlecht in der Schule? Förderung und Diagnostik von Minderleistern:1. Auflage Annika Beschoner
Minderleistung beheben - Mitarbeiter befähigen:Erfolgreicher Umgang mit Low Performern Beate Hoge, Marion Straßer
Erwartungswidrige Minderleistung und Belastung im kaufmaennischen Unterricht:Analyse paedagogischer, psychologischer und physiologischer Aspekte Tobias Karner
Hochbegabt und trotzdem schlecht in der Schule? Förderung und Diagnostik von Minderleistern:Akademische Schriftenreihe. 1. Auflage Annika Beschoner