Jede Führungskraft muss sich früher oder später mit leistungsschwachen Mitarbeitern auseinander setzen. Es ist notwendig, sich auf den Umgang mit diesen vorzubereiten. Dieses Buch vermittelt das nötige Hintergrundwissen darüber, wie Verhalten und Leistung gesteuert werden können und welche Wechselwirkungen innerhalb einer Organisation berücksichtigt werden müssen. Es beschreibt Möglichkeiten zur Vermeidung von Minderleistung und zur Beseitigung von Leistungsmängeln. Auf anschauliche Weise zeigen die Autorinnen, wie Personalverantwortliche Schritt für Schritt vorgehen können, beginnend bei der Feststellung von Minderleistung bis hin zu deren Beseitigung und Befähigung der Mitarbeiter. Zahlreiche Arbeitshilfen, die sich in der Praxis bewährt haben, werden erläutert und zur Verfügung gestellt.
Jede Führungskraft muss sich früher oder später mit leistungsschwachen Mitarbeitern auseinander setzen. Es ist notwendig, sich auf den Umgang mit diesen vorzubereiten. Dieses Buch vermittelt das nötige Hintergrundwissen darüber, wie Verhalten und Leistung gesteuert werden können und welche Wechselwirkungen innerhalb einer Organisation berücksichtigt werden müssen. Es beschreibt Möglichkeiten zur Vermeidung von Minderleistung und zur Beseitigung von Leistungsmängeln. Auf anschauliche Weise zeigen die Autorinnen, wie Personalverantwortliche Schritt für Schritt vorgehen können, beginnend bei der Feststellung von Minderleistung bis hin zu deren Beseitigung und Befähigung der Mitarbeiter. Zahlreiche Arbeitshilfen, die sich in der Praxis bewährt haben, werden erläutert und zur Verfügung gestellt.
Minderleistung beheben - Mitarbeiter befähigen ab 21.9 € als Taschenbuch: Erfolgreicher Umgang mit Low Performern. Aus dem Bereich: Bücher, Wissenschaft, Wirtschaftswissenschaft,
Was sind die Gründe für geringe Leistung und was können Personalmanager dagegen tun? Der Autor beschreibt die Ursachen von Low Performance aus psychologischer und soziologischer Sicht und welches Konfliktpotenzial aus Minderleistung entstehen kann. Er zeigt, wie Sie mit gezielter Personalarbeit geringer Leistung entgegenwirken und Mitarbeiter neu motivieren können.Inhalte:Warum Minderleistung ein Tabuthema ist.Psychologische Faktoren, Arbeitsumfeld und Organisation.Handlungsempfehlungen zur Reaktivierung von Low Performern.Chancen des betrieblichen Gesundheitsmanagements.Vorbeugemaßnahmen, um Kündigungen zu vermeiden. Arbeitshilfen online:Mit Checklisten zu Gesprächsvorbereitung, Minderleistung, Selbsteinschätzung des Führungsverhaltens sowie Führungsverhalten aus Sicht der Mitarbeiter.Mit Bewertungsbogen zu differenzierter Leistungserfassung.Mit Formularen zur Zielvereinbarung und zur Vorbereitung eines Mitarbeitergesprächs.
Was sind die Gründe für geringe Leistung und was können Personalmanager dagegen tun? Der Autor beschreibt die Ursachen von Low Performance aus psychologischer und soziologischer Sicht und welches Konfliktpotenzial aus Minderleistung entstehen kann. Er zeigt, wie Sie mit gezielter Personalarbeit geringer Leistung entgegenwirken und Mitarbeiter neu motivieren können.Inhalte:Warum Minderleistung ein Tabuthema ist.Psychologische Faktoren, Arbeitsumfeld und Organisation.Handlungsempfehlungen zur Reaktivierung von Low Performern.Chancen des betrieblichen Gesundheitsmanagements.Vorbeugemaßnahmen, um Kündigungen zu vermeiden. Arbeitshilfen online:Mit Checklisten zu Gesprächsvorbereitung, Minderleistung, Selbsteinschätzung des Führungsverhaltens sowie Führungsverhalten aus Sicht der Mitarbeiter.Mit Bewertungsbogen zu differenzierter Leistungserfassung.Mit Formularen zur Zielvereinbarung und zur Vorbereitung eines Mitarbeitergesprächs.
Schwierige Mitarbeiter, Low Performer, Schlechtleister - alles sehr unschöne Begriffe, die suggerieren, dass die Ursachen ausschließlich beim Mitarbeiter liegen. In diesem Fachbuch betrachten die Autoren Minderleistung aus arbeitspsychologischer Sicht, gehen den vielfältigen Ursachen auf den Grund und klären die arbeitsrechtlichen Grundlagen.Im Laufe ihrer jahrelangen Zusammenarbeit mit Führungskräften und Mitarbeitern haben die Autoren fünf immer wieder auftauchende Problem- bzw. Themenfelder in der Führung herausgearbeitet und daraus das KLARA-Prinzip entwickelt. KLARA steht für:K larheitL ösungsorientiertheitA chtsamkeitR espektA npassungs-Konsequenz und beschreibt die wichtigsten Grundprinzipien einer erfolgreichen Führungskommunikation. Praxisnahe Beispiele erleichtern Führungskräften die Umsetzung in den eigenen Berufsalltag.
Schwierige Mitarbeiter, Low Performer, Schlechtleister - alles sehr unschöne Begriffe, die suggerieren, dass die Ursachen ausschließlich beim Mitarbeiter liegen. In diesem Fachbuch betrachten die Autoren Minderleistung aus arbeitspsychologischer Sicht, gehen den vielfältigen Ursachen auf den Grund und klären die arbeitsrechtlichen Grundlagen.Im Laufe ihrer jahrelangen Zusammenarbeit mit Führungskräften und Mitarbeitern haben die Autoren fünf immer wieder auftauchende Problem- bzw. Themenfelder in der Führung herausgearbeitet und daraus das KLARA-Prinzip entwickelt. KLARA steht für:K larheitL ösungsorientiertheitA chtsamkeitR espektA npassungs-Konsequenz und beschreibt die wichtigsten Grundprinzipien einer erfolgreichen Führungskommunikation. Praxisnahe Beispiele erleichtern Führungskräften die Umsetzung in den eigenen Berufsalltag.
Als Führungskraft verwenden Sie viel Energie darauf, das Leistungspotenzial Ihrer Mitarbeiter zu verbessern - denn als Leader werden Sie auch an den Leistungen Ihres Teams gemessen. Dabei stellt die Auseinandersetzung mit schwierigen Mitarbeitern und Low Performern die größte Herausforderung dar.Die Autoren unterstützen Sie dabei, die Ursachen für Minderleistung zu erkennen und analysieren. Lernen Sie, die passenden Führungsinstrumente wirkungsvoll zu nutzen und arbeitsrechtliche Möglichkeiten - von der Versetzung bis zur Kündigung - juristisch korrekt einzusetzen.
Als Führungskraft verwenden Sie viel Energie darauf, das Leistungspotenzial Ihrer Mitarbeiter zu verbessern - denn als Leader werden Sie auch an den Leistungen Ihres Teams gemessen. Dabei stellt die Auseinandersetzung mit schwierigen Mitarbeitern und Low Performern die größte Herausforderung dar.Die Autoren unterstützen Sie dabei, die Ursachen für Minderleistung zu erkennen und analysieren. Lernen Sie, die passenden Führungsinstrumente wirkungsvoll zu nutzen und arbeitsrechtliche Möglichkeiten - von der Versetzung bis zur Kündigung - juristisch korrekt einzusetzen.