Erscheinungsdatum: 11.09.2012, Medium: Taschenbuch, Einband: Kartoniert / Broschiert, Titel: Minderleistung beheben - Mitarbeiter befähigen, Titelzusatz: Erfolgreicher Umgang mit Low Performern, Autor: Hoge, Beate // Straßer, Marion, Verlag: Books on Demand // BoD - Books on Demand, Sprache: Deutsch, Rubrik: Betriebswirtschaft, Seiten: 216, Informationen: Paperback, Gewicht: 320 gr, Verkäufer: averdo
Erscheinungsdatum: 26.06.2019, Medium: Taschenbuch, Einband: Kartoniert / Broschiert, Titel: Über 'Low Performance' im Beruf, Titelzusatz: Die Minderleistung aus wirtschaftlicher und rechtlicher Sicht, Autor: Hempel, Florian, Verlag: GRIN Verlag, Sprache: Deutsch, Rubrik: Handels- und Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht, Seiten: 164, Informationen: Paperback, Gewicht: 247 gr, Verkäufer: averdo
Erscheinungsdatum: 26.06.2019, Medium: Taschenbuch, Einband: Kartoniert / Broschiert, Titel: Über 'Low Performance' im Beruf, Titelzusatz: Die Minderleistung aus wirtschaftlicher und rechtlicher Sicht, Autor: Hempel, Florian, Verlag: GRIN Verlag, Sprache: Deutsch, Rubrik: Handels- und Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht, Seiten: 164, Informationen: Paperback, Gewicht: 247 gr, Verkäufer: averdo
Erscheinungsdatum: 26.06.2019, Medium: Taschenbuch, Einband: Kartoniert / Broschiert, Titel: Über 'Low Performance' im Beruf, Titelzusatz: Die Minderleistung aus wirtschaftlicher und rechtlicher Sicht, Autor: Hempel, Florian, Verlag: GRIN Verlag, Sprache: Deutsch, Rubrik: Handels- und Wirtschaftsrecht, Arbeitsrecht, Seiten: 164, Informationen: Paperback, Gewicht: 247 gr, Verkäufer: averdo
Erscheinungsdatum: 18.03.2014, Einband: Kartoniert, Titelzusatz: Aktivierung von Mitarbeitern mit reduziertem Leistungsprofil, Inklusive eBook und Arbeitshilfen online, Haufe Fachbuch 4477, Auflage: 1/2014, Autor: Haller, Reinhold (Dr.), Verlag: Haufe Lexware GmbH & Co. KG, Co-Verlag: Vertrieb, Sprache: Deutsch, Schlagworte: Coaching // Low Performance // Minderleistung // Motivation, Produktform: Mehrteiliges Produkt, Umfang: 233 S., Seiten: 233, Format: 1.6 x 23.9 x 17 cm, Gewicht: 546 gr, Verkäufer: averdo
Wird eine Rechenschwäche erkannt, befindet sich das Kind in der Regel längst in einem Teufelskreis: Von den eigenen Fehlern irritiert, durch schlechte Mathematiknoten frustriert, beginnt es zunehmend, das Rechnen abzulehnen und seine Anstrengungen auf andere Fächer zu konzentrieren. Gleichzeitig wächst die Belastung in der gesamten Familie. Die emotionale Verstrickung zwischen dem überforderten Kind und den besorgten und fordernden Eltern läßt sich kaum auflösen. Das täglich notwendig erachtete gemeinsame Üben endet häufig in Tränen, auch Nachhilfeunterricht kann das Problem selten beheben. . Wichtig ist die Erkenntnis, daß es sich nicht um eine generelle Beeinträchtigung der Intelligenz, sondern um eine Minderleistung auf einem einzelnen Gebiet handelt, nämlich dem der Mathematik. Was aber kann dagegen getan werden? Der Autor zeigt mit viel Einfühlungsvermögen und Sachverstand Wege auf, die eingeschlagen werden können. Hierbei ist wichtig, daß auf Schuldzuweisungen an Elternhaus oder Schule verzichtet wird und alle Beteiligten sich an den Bedürfnissen und Besonderheiten der betroffenen Kinder orientieren.
Wird eine Rechenschwäche erkannt, befindet sich das Kind in der Regel längst in einem Teufelskreis: Von den eigenen Fehlern irritiert, durch schlechte Mathematiknoten frustriert, beginnt es zunehmend, das Rechnen abzulehnen und seine Anstrengungen auf andere Fächer zu konzentrieren. Gleichzeitig wächst die Belastung in der gesamten Familie. Die emotionale Verstrickung zwischen dem überforderten Kind und den besorgten und fordernden Eltern läßt sich kaum auflösen. Das täglich notwendig erachtete gemeinsame Üben endet häufig in Tränen, auch Nachhilfeunterricht kann das Problem selten beheben. . Wichtig ist die Erkenntnis, daß es sich nicht um eine generelle Beeinträchtigung der Intelligenz, sondern um eine Minderleistung auf einem einzelnen Gebiet handelt, nämlich dem der Mathematik. Was aber kann dagegen getan werden? Der Autor zeigt mit viel Einfühlungsvermögen und Sachverstand Wege auf, die eingeschlagen werden können. Hierbei ist wichtig, daß auf Schuldzuweisungen an Elternhaus oder Schule verzichtet wird und alle Beteiligten sich an den Bedürfnissen und Besonderheiten der betroffenen Kinder orientieren.
Jede Führungskraft muss sich früher oder später mit leistungsschwachen Mitarbeitern auseinander setzen. Es ist notwendig, sich auf den Umgang mit diesen vorzubereiten. Dieses Buch vermittelt das nötige Hintergrundwissen darüber, wie Verhalten und Leistung gesteuert werden können und welche Wechselwirkungen innerhalb einer Organisation berücksichtigt werden müssen. Es beschreibt Möglichkeiten zur Vermeidung von Minderleistung und zur Beseitigung von Leistungsmängeln. Auf anschauliche Weise zeigen die Autorinnen, wie Personalverantwortliche Schritt für Schritt vorgehen können, beginnend bei der Feststellung von Minderleistung bis hin zu deren Beseitigung und Befähigung der Mitarbeiter. Zahlreiche Arbeitshilfen, die sich in der Praxis bewährt haben, werden erläutert und zur Verfügung gestellt.
Jede Führungskraft muss sich früher oder später mit leistungsschwachen Mitarbeitern auseinander setzen. Es ist notwendig, sich auf den Umgang mit diesen vorzubereiten. Dieses Buch vermittelt das nötige Hintergrundwissen darüber, wie Verhalten und Leistung gesteuert werden können und welche Wechselwirkungen innerhalb einer Organisation berücksichtigt werden müssen. Es beschreibt Möglichkeiten zur Vermeidung von Minderleistung und zur Beseitigung von Leistungsmängeln. Auf anschauliche Weise zeigen die Autorinnen, wie Personalverantwortliche Schritt für Schritt vorgehen können, beginnend bei der Feststellung von Minderleistung bis hin zu deren Beseitigung und Befähigung der Mitarbeiter. Zahlreiche Arbeitshilfen, die sich in der Praxis bewährt haben, werden erläutert und zur Verfügung gestellt.